Rundbrief 24 – Oktober 2020

Inhalt:

Danke!

Für die einen ist der Herbst die Zeit des Sammelns und der Ernte. Für viele aber ist gerade jetzt eine Zeit des Bangens und der Ungewissheit. Weltweit breitet sich das Corona-Virus weiter aus und während wir uns vor kurz- und mittel­fristigen Einschränkungen und den sozio-ökonomischen Konsequenzen fürchten, flammt vielerorts auch wieder die Angst vor „den Anderen“ auf. Diese sind oft Menschen in großer Not, die, ihrer Heimat entrissen, auf der Suche nach Sicherheit und Schutz sind. Der nahende Winter birgt für sie viele weitere zum Teil lebensbedrohliche Erschwernisse. Darum ist es wichtig, auch hier den Blick weit zu halten. In den Wäldern bei Bihać ist bereits der erste Schnee gefallen, während wir noch bis zum 31. Oktober für einen 4. Hilfs­transport sam­meln.
In den letzten Wochen und Monaten hat sich viel ent­wickelt. Deshalb ist es mit diesem Brief auch an der Zeit, Danke zu sagen. Danke für das Vertrauen und die Unter­stützung, die wir erhalten:
Danke für die Hilfe bei den vergangenen oder laufenden Spenden­aktionen, mit denen wir die Lage vieler Menschen in Bihać und zum Teil auch in Calais etwas lindern können. Danke an die vielen Partner­organisationen, die wir im Laufe des letzten Jahres kennen- und schätzengelernt haben und mit denen zusammen wir deutsch­land­weit mehr Aufmerksamkeit auf diese wichtigen Themen lenken konnten und können. Unsere Partner in Bihać werden so gestärkt und es können neben den Hilfsaktionen, die kurzfristig Erleichterung verschaffen, auch längerfristige Projekte wie das Schaffen eines Safe Houses Bihać gedacht und angegangen werden. Von dieser Idee berichtet Sascha Severa von SOS Bihać.
Danke für das Netzwerk mit starken Partnerschaften, die zu neuen Projekten inspirieren, wie die Fotoausstellung zu den Menschenrechten an der EU-Außen­grenze, die wir auf Vorschlag der Bürgerstiftung Lebens­raum Aachen in weiterer Zusammenarbeit mit SOS Bihać, der Heinrich-Böll-Stifung NRW, dem Stuttgarter STELP e.V., dem Aachener Beng e.V., sowie Solingen hilft e.V. gestalten. In ihrem Beitrag berichtet Sina Fallah, die die Eröffnungsfeier Anfang Novem­ber organisiert, näher darüber.
Danke für die Reichweite und Aufmerk­samkeit, die wir mit diesem Rundbrief und auch durch die sozialen Medien erhalten. Anke Langenberg, die diese Öffentlich­keitsarbeit unter anderem auf Instagram stark begleitet, gewährt uns mit einem Beitrag einen Einblick hinter die Kulissen.
Schließlich sagen wir Danke für den Aachener Integrationspreis, mit dem die jahrelange Arbeit des Bina Mira-Teams honoriert wird, der Bühne des Friedens, welche versucht, durch Völker­ver­ständi­gung präventiv Brücken zu schlagen und so für den Frieden aktiv zu werden. Giana Haas berichtet für uns von der Preis­verleihung.
In diesem Sinne: Vielen Dank und gute Gesundheit!

Björn

Oben


Ausstellung „Menschenrechte an den Außengrenzen der Europäischen Union“

Die Ausstellung thematisiert, wie der Name schon vermuten lässt, die schlechte Situation der Geflüchteten an den Außengrenzen der EU. Die Aus­stel­lung besteht aus zwanzig thematischen Rollups und fünf Rollups zu den Kooperationspartnern.
Auf den thematischen Rollups werden die verschiedensten Orte wie z.B. Calais, Moria und Bihać dargestellt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Fluchtrouten präsen­tiert. Die Route Mittel­meer wird besonders hervor­gehoben, da im Mittelmeer täglich Flüchtlinge sterben. An den Grenzen gibt es auf Grund der katastrophalen Bedingungen der Flüchtlings­lager zahlreiche Entrechtungen von Menschen­gruppen, für die die europäische Union verantwortlich ist.
Die Flüchtlingslager an den Außengrenzen sind gefährlich. Die Geflüchteten können sich nicht vor Krankheiten schützen, da sie in Zelten leben, in denen nicht einmal fließendes Wasser vorhanden ist. Besonders in der aktuellen Lage ist die nicht vorhandene Hygiene in den Lagern kritisch. Covid 19 kann sich ungehindert weiter­ver­breiten. Außerdem wird es immer kälter und die harten Monate des sowieso schon harten Jahres starten. Geflüchtete Kinder haben das Recht auf Schutz und Hilfe, unabhängig davon, ob sie in Begleitung ihrer Eltern sind oder nicht. Die Realität sieht anders aus: Geflüchtete Kinder leiden an Depressionen, weiteren psychischen Krankheiten, werden nicht aus­reichend ernährt und leiden jeden Tag Durst.

Jeder Flüchtling hat das Recht einen Antrag auf Asyl zu stellen. Dies wird aber auf brutale Weise von den Ländern an der Außengrenze mit Wissen und Einverständnis der übrigen EU-Staaten verhindert. Die Geflüchteten begeben sich immer wieder neu auf die Reise zum Grenzübertritt. Sie nennen es „the game“. Täglich werden Flüchtlinge von der Polizei verprügelt, ausgeraubt und mit nichts zurückgeschickt. Dieses Handeln der Europäischen Union steht im krassen Kontrast zur „Charta der Grundrechte der Europäischen Union“.

Das Ziel der Ausstellung ist es, diese Thematik und den Kontrast zwischen Charta und Handeln der EU in das Bewusst­sein der Menschen zu rücken.
Die ursprüngliche Idee kam von Norbert Greuel, einem Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen und langjährigem Leiter der Flüchtlings­projekte der Stiftung. Aufgegriffen und umgesetzt wurde sie vom Aachener Netzwerk.
Patrick Münz, der selbst schon als Helfer auf Lesbos und in Bihać war, übernahm die Koor­dination der Ausarbeitung und Her­stellung der Rollups. Sina Fallah von der Bürgerstiftung organi­siert die Premiere der Ausstellung in der Citykirche sowie weitere Ausstellungen im Raum Aachen. Die Bürgerstiftung bildet zusammen mit SOS Bihać, Heinrich-Böll-Stifung NRW, dem Stuttgarter STELP e.V., dem Aachener BENG e.V. sowie Solingen hilft e.V. den Kreis der aktiven Kooperationspartner.
Einige Fotos auf den Rollups sind von Jesco Denzel. Er war schon für die taz, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Spiegel TV tätig und ist seit 2010 offizieller Fotograf der Bundesregierung. 2018 gewann er den World Press Photo Award für sein Foto Lagos Waterfronts under Threat. Das Aachener Netzwerk hat ihn in Bihać kennen gelernt.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 1. November 2020 mit geladenen Gästen statt. Die designierte Aachener Ober­bürger­meisterin Sibylle Keupen wird kurz vor ihrer offiziellen Amtseinführung unsere Ausstellung eröffnen. Musikalisch wird die Eröffnung von Christina Lux und HeJoe Schenkelberg begleitet. Zur Idee und Entstehung der Ausstellung wird Norbert Greuel eine Rede halten. Darüber hinaus werden mehrere HelferInnen aus Bihać, Moria und Calais berichten.

Vom 2. bis zum 7. Novem­ber wird die Aus­stellung für alle Interes­sierten frei zugänglich sein. Die Citykirche hat jeden Tag von 9 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Am Samstag, den 7.11. wird die Ausstellung bis 15 Uhr gezeigt.

Die Ausstellung soll zuerst an mehreren Orten im Raum Aachen gezeigt werden und ab 2021 bundesweit interessierten Vereinen, Stiftungen sowie weiteren Organisationen zur Verfügung gestellt werden.

Sina Fallah
Bundesfreiwilligendienstleistende bei der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen

Oben

 

 


Safe House Bihać

Wie Phönix aus der Asche ist SOS Bihać auf der Müllhalde Vučjak bei Bihać entstanden. Nun ist es Zeit für den nächsten Schritt.
Im Sommer 2019 hatte der Familienvater und ehemalige Kriegs­flücht­ling Zlatan Kovačević die deutschen Freiwilligen in der dortigen Ambulanz besucht und eine Frage mit Folgen gestellt: „Was kann ich tun?“ Anfangs unterstützte Zlatan die anderen Helfenden mit Fahrdiensten, bei der Logistik und mit seinem sehr guten lokalen Netzwerk.

Nach der Auflösung des Lagers in Vučjak suchte das „Team Vučjak“ Tage und Nächte lang im Plesevica-Gebirge Flüchtlinge, die bis zu 30 Kilometer tief im Wald hilflos und frierend auf sich allein gestellt waren. Als Leiter eines Sportclubs verfügte Zlatan bereits über mehrere Quads, geländegängige Fahrzeuge, die die Suche auch bei Schnee ermöglichten.
Weil humanitäre Arbeit für Flüchtlinge in Bosnien als kriminell bewertet wird, gründete er im Februar 2020 SOS Bihać. Als nun legale Organisation und durch die Unterstützung des Aachener Netzwerks und anderer NGOs konnte er SOS Bihać zu einer effektiven Organisation aus­bauen, die nun aus etwa 20 ehrenamtlich helfenden Bürger*innen der Stadt Bihać besteht. Über SOS Bihać sagt er: „Wir sind die stärkste Organisation im Kanton. Wir helfen nicht Flüchtlingen, nicht Bosniern. Wir helfen jedem Menschen, der in Not ist“.

Seit der offiziellen Gründung von SOS Bihać hat sich vieles getan. Zlatan und sein wunderbares Team versorgen täglich bis zu 600 Personen mit Nahrungsmitteln, Kleidung und medizi­ni­scher Hilfe. Und, fast genauso wichtig, er versorgt die nationalen und internatio­na­len Medien mit Informationen. Mit anderen Worten: es läuft.

Ein internationales Netzwerk unterstützt SOS Bihać bei dieser Mammutaufgabe. Mit Hilfsgütern und mit Geld für den Kauf von Lebensmitteln, Medikamenten, Benzin… Das Aachener Netzwerk hat SOS Bihać den Kauf von zwei Fahrzeugen ermöglicht, ohne die die Arbeit von SOS Bihać gar nicht mehr vorstellbar wäre. Viele andere Vereine in Deutschland und Österreich sowie zahlreiche Einzel­personen tragen zu dem informellen Verbund bei, der SOS Bihać trägt.

STELP e.V. und Aachener Netzwerk

Natürlich ist es nicht einfach. Es gibt viele Probleme mit Politikern, mit Behörden, mit Gewalt. Aber das Erreichte ist unübersehbar, so dass SOS Bihać trotz allem positiv in die Zukunft schaut. Deshalb möchte man die Strukturen festigen und die Infrastruktur ausbauen. Nur so lässt sich die Arbeit dauerhaft und zuverlässig bewältigen. Alles soll – im wahrsten Sinne des Wortes – unter ein Dach kommen.
„Safe House“ wird das Projekt intern genannt. Die Idee ist, ein großes Haus zu kaufen. Zum Beispiel ein ehemaliges Hotel, das dem Verein gerade angeboten wurde. Mit mehreren Schlafzimmern/Wohnungen, wo obdach­lose Bosnier*innen für eine Übergangs­zeit Unterschlupf finden könnten. Dort könnten geflüchtete Familien, unbe­gleitete Minder­jährige und Verletzte nach Pushbacks kurzfristig aufgenommen werden. Für Kleidung und andere Hilfsgüter könnte es ein Lager geben und sie könnten dort teilweise direkt an Hilfsbedürftige verteilt werden. Eine Suppen­küche könnte zur Versorgung aller Bedürftigen beitragen, psychologische Betreuung, Musik­unterricht für Kinder oder eine kostenlose Ambulanz… – es gibt sehr viele sinnvolle Angebote, die dort verwirklicht werden könnten.
Ein solches Haus kostet in etwa 95.000 € in der Anschaffung. Danach kommen noch Reno­vierungsarbeiten, monatliche Unterhalts­kosten und Gehälter für die zwei geplanten Sozialarbeiter*innen.
Finanziert werden soll dies einerseits durch einen Förderungsantrag beim Aus­wärtigen Amt in Deutschland, anderer­seits durch Spenden­gelder.
Der Antrag wird gerade ausgearbeitet und würde so eine Grundfinanzierung gewähr­leisten. Falls das Auswärtige Amt dem Förderungsantrag stattgibt, könnte das Safe House schon Anfang 2021 Wirklichkeit werden.
Vielen Dank an alle, die bis heute für uns gespendet haben – ob Sachhilfe oder Bares. Menschen für Menschen. Tag für Tag.

Sascha Severa
SOS Bihać (und Aachener Netzwerk)

Oben

 

 


Öffentlichkeitsarbeit

Ein Blick hinter die Kulissen
Gestern während meiner letzten Urlaubs­wanderung durch eine wunderbare herbstliche Landschaft erreichte mich Helmuts WhatsApp: „Würdest du einen Artikel für den Rundbrief schreiben? Über Insta­gram und Facebook…“ Bei mir springt in solchen Momenten sofort mein Hirn an und tausend Gedanken schießen mir durch den Kopf. Die faszinierenden Unternehmungen der letzten Tage, draußen in freier Natur haben mich häufig an die Menschen in den Wäldern Bosniens denken lassen.

Das Draußen- und Unterwegssein, das ich so sehr genieße und gar als Freiheit empfinde, ist für die Menschen auf der Flucht eine Reise in die Ungewissheit. Herbst bedeutet für sie, dass der eisige Winter naht, dem sie, wenn es schlimm kommt, vollkommen schutzlos ausgeliefert sein werden, während ich in mein warmes Haus mit Heizung und netter Einrichtung zurückkehren kann. Gut, dass der erste Aufruf zur Kleidungs-Sammlung für den Hilfstransport nach Bosnien auf allen Kanälen (Rundbrief, Twitter; Instagram, Facebook und Instagram) rausgegangen ist.
Die zuletzt veröffentlichten Geschichten in Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk ziehen wie Bilder an mir vorbei.

„Für Zlatan und seine Helfer*innen ist die öffentliche Wahrnehmung dieser engagierten Arbeit eine wichtige Wertschätzung, die sicherlich Mut macht und Kraft gibt, um den Weg der Unterstützung weiterzugehen. https://aachener-netzwerk.de/2020/10/11/zlatan-kovacevic-der-fluechtlingshelfer-von-bihac/

Das Aachener Netzwerk erhielt kürzlich den Integrationspreis de Stadt Aachen für das Projekt Bina Mira: https://aachener-netzwerk.de/2020/09/02/aachener-integrationspreis-fuer-bina-mira/.

Nicht nur in Griechenland (Moria), sondern auch in Bosnien ist die Lage katastrophal:
https://taz.de/Balkanroute-in-Bosnien-und…/!5715344/.

Die künstlerischen Installationen luden zum Schauen, Verweilen, Begegnen und zum Diskutieren ein. “Drachenzähne – In Farbe” lebt von der Vielfalt seiner Akteure: https://aachener-netzwerk.de/2020/09/13/drachenzaehne/.

Mein Start in die Arbeit als neues Mitglied des Aachener Netzwerkes gestaltete sich zu Beginn des Jahres etwas sperrig, denn unser Tun wurde durch die Coronamaßnahmen stark eingeschränkt. Ich suchte in dieser unge­wöhn­lichen Situation nach einer sinnvollen Aufgabe für den Verein. Als weiterführend erwies sich der Blick auf eine verstärkte Öffentlich­keitsarbeit. Hier fand ich neben anderen Redakteur*innen meinen Platz. Es musste weitergehen, wir wollten auch in der Corona- bedingten Einschränkung die Menschen in Bihać unterstützen, unsere Projekte nach außen dokumentieren und euch teilhaben lassen an dem, was wir tun und wem unsere Unterstützung gilt. Über die Außenwirkung gelang es weitere Vernetzungen mit anderen NGOs und Hilfsorganisationen herzustellen.
Der Rundbrief war längst Teil der Hilfe und es folgten zuerst Twitter, dann Facebook und schließlich Instagram. Die Erfolgsbilanzen sind sehr verschieden.

Anbei eine kleine Historie mit statistischen Einblicken:
Unsere Webseite https://aachener-netzwerk.de/ mit einem Blog wurde im Juli 2017 online gestellt und hatte im September 2020 über 7000 Besucher. Rundbriefe gestalten und verschicken wir seit Mai 2017 im Rhythmus von 2 Monaten. Sie sind alle im Archiv auf der Homepage abgelegt.

Überraschend gut klappt die Öffentlichkeits­arbeit über unsere Facebook-Seite https://www.facebook.com/Aachener-Netzwerk/. Diese ist seit dem 27. April 2020 online einsehbar und die Anzahl der Abonnent*innen stieg bisher kontinuierlich auf über 600 Interessent*innen. Fasziniert hat uns die Reichweite. Manche Beiträge erreichten bis zu 15.000 Leser*innen.
Die Statistik zum Twitter-Auftritt https://twitter.com/AachenerN fällt nicht ganz so überzeugend aus. Seit Oktober 2019 folgen uns 38 Interessierte.
Instagram ist unsere jüngste Plattform für unsere Öffentlichkeitsarbeit. Immerhin haben wir gerade mit 100 Abonnent*innen eine erste Erfolgsschwelle erreicht.

Alles das funktioniert nur mit eurer Unter­stützung und dient den Geflüchteten in Bihać sowie unserer Vernetzung für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit!

Wir wollen auch weiterhin unsere Arbeit nicht verstecken und das, was geschieht und das, was wir leisten nach außen wirken lassen. Es wäre schön, wenn wir es schaffen würden, mit unserem Storytelling noch mehr Menschen von unserer Arbeit zu erzählen. Fühlt euch ermutigt mitzumachen, unsere Berichte auf allen Kanälen zu teilen und mit Freunden darüber zu sprechen! Über eurer Feedback freuen wir uns sehr, auch eine Resonanz aus der Politik würde unsere Arbeit stärken!

Anke Langenberg

Oben


Aachener Integrationspreis für unser Projekt Bina Mira

Am 2. September wurde das Aachener Netzwerk mit dem Aachener Integrations­preis ausgezeichnet. Konkret: Das Projekt Bina Mira – zu Deutsch: Bühne des Friedens.
Um 15 Uhr trafen sich die wenigen geladen Gäste zur Preisverleihung auf der Rathaustreppe am Katschhof. Jeder der drei Preisträger durfte, Corona-bedingt, mit nur 5 Personen anwesend sein.
Für das Aachener Netzwerk nahmen Heinz Jussen, Kevin Smolarek, Eckhard Debour, Gerhard Gumprecht und Giana Haass (v.l.n.r.) den Preis in Empfang.

„Wir sind sehr stolz und glücklich darüber, dass unser Projekt ‚Bina Mira’ mit dem 9. Inte­grations­preis der Stadt Aachen ausgezeichnet wird. Wir bedanken uns dafür herzlich beim Preiskuratorium wie auch bei Eckhard Debour, der unser Projekt vorgeschlagen hat“, wurde Giana Haass in den Aachener Zeitungen zitiert.

2019 war Bina Mira zum dritten Mal in Aachen zu Gast – das war wohl der konkrete Anlass für die Preisvergabe. Doch die Geschichte von Bina Mira währt schon länger: Von 2008 bis heute haben mehr als 1000 junge Menschen aus Belgien, Bosnien-Herzegowina, Deutsch­land, Italien, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien und Slowenien an der „Jugend­be­geg­nung im Friedenstheaterspiel“ teilgenommen. Darunter auch die Schultheatergruppe „rohestheater“ – die Theatergruppe der Aachener Mies-van-der-Rohe-Schule unter der Organisation von Eckhard Debour.
Bina Mira als Begegnung von Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern ermög­licht ihnen den Austausch der Erfahrungen und den unmittelbaren Vergleich miteinander, neue Erkenntnisse, und nicht zuletzt das Erkennen ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dadurch erhöht sich die Toleranz der jungen Menschen gegenüber „unbekannten Kulturen“. Sie können ihre Vorurteile abbauen und die vorhandenen Unterschiede als positive Vielfalt Europas (an)erkennen.


Weitere Preisträger waren die Initiative WiR – Willkommen in Richterich sowie der ebenfalls im Welthaus beheimatete Disha e. V. (Deutsch-Indische Soziale und Humanitäre Aktivitäten).

Als Ersatz für die leider fehlende Öffentlichkeit hat die Stadt Aachen ein 15minütiges Video erstellen lassen, das man bei Youtube ansehen kann.

Giana

Oben


Interview: Patrick Münz


Unser Netzwerk wird größer. Deshalb spre­chen wir diesmal mit einem Mitglied, das nicht in Aachen wohnt.

Helmut Hardy (HH): Patrick, du bist seit Mitte Juni Mitglied im „Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.“. Wie bist du dazu gekommen?

Patrick Münz (PM): Nachdem ich gegen Ende 2019 durch verschiedene Zeitungsartikel auf die Gewalt der kroatischen Grenzpolizisten gegenüber Geflüchteten aufmerksam geworden bin, begann ich mich mehr mit den Themen zu beschäftigen. Schnell wurde ich auf die Arbeit von Dirk Planert aufmerksam und somit auch auf die vielen verschiedenen Brennpunkte entlang der Flüchtlingsrouten. Nachdem mein Interesse und meine Vernetzung auf Facebook weiter gewachsen war, begann ich mich nach Organisationen zu erkundigen, welche sich aktiv für Geflüchtete einsetzen und deren Arbeit transparent und nachvollziehbar ist. Nach kurzer Zeit wurde ich auf das Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V aufmerksam.

HH: Nun ist es ja oft nicht leicht, sich in einen gewachsenen Verein einzufinden. Wie empfindest du es?

PM: Nach nur knapp einem Monat kann ich mit vollster Zufriedenheit sagen, dass die Aufnahme im Aachener Netzwerk sehr herzlich und angenehm für mich war. In kürzester Zeit gab es eine aktive Kontaktaufnahme mit dir – Helmut, dem Vorsitzenden. Sofort wurde ich aktiv mit integriert und durfte mich im Verein sowohl vorstellen als auch sofort in einem Projekt mit einbringen.

HH: Was findest du an der aktuellen Arbeit … spannend? Wichtig?

PM: Ich glaube, dass Asyl und Flucht schon immer bestehende Themen in der Welt sind. Jedoch sind aktuell so viele Menschen auf der Flucht wie nie zuvor. Somit ist es wichtig, Menschen auf diese Themen aufmerksam zu machen, denn letztendlich schreiben wir heute das 21. Jahrhundert und unsere Gesellschaft, rund um die Welt, ist gebildeter denn je. Somit sollte es weder innerhalb der Europäischen Union noch entlang der Europäischen Außengrenzen Menschen geben müssen, die in Flüchtlingscamps leben, welche einer humanitären Katastrophe gleichen. Um das zu verhindern, steht vor allem Aufklärung und aktive Hilfe im Mittelpunkt.

HH: Der Verein hat eine lange Historie, er ist mehr als ein Vierteljahrhundert alt. Sind die Themen nicht schon lange überholt?

PM: Wie schon zuvor erwähnt, befinden sich aktuell so viele Menschen auf der Flucht wie noch nie. Zudem gibt es viele Orte, an denen es Menschen gibt, die eine helfende Hand benötigen können. Solange dass der Fall ist, sollte die Arbeit des Vereins aufrecht erhalten werden.

HH: Und dann noch die übliche Frage aus dem Bewerbungsgespräch: Wo siehst du den Verein in 5 Jahren? Was möchtest du mit dem Verein bis dahin erreicht haben?

PM: Ich hoffe, dass wir in der kommenden Zeit weiter auf die bestehenden Probleme aufmerksam machen können und für Aufklärung, rund um das Thema Asyl und Flucht, sorgen können. Ich glaube, dass in den kommenden 5 Jahren der Verein weiter wachsen wird und wir gemeinsam weitere Hilfsprojekte abschließen werden.

Oben